Sicherungen (Gebäudetechnik)
  
    					
  
  
               - Sicherungen (Gebäudetechnik)
- sind überstrom-Schutzorgane und überall dort anzubringen, wo sich der Leitungsquerschnitt zum Verbraucher hin verjüngt (z.B. Hausanschlusssicherung, Zählervorsicherung, Stromkreisverteiler). Schmelzsicherungen zwischen 6 und 100 A werden in Neuanlagen nur noch für leistungsstarke Verbraucher über 35 A oder als Eingangssicherungen in Wohnungsverteilungen verwendet, Leitungsschutzschalter bei Neuanlagen in Haushalten (sog. LS-Schalter) mit Doppelfunktion (Kurzschluss und überlastung), dienen auch zum Ein- und Ausschalten des jeweiligen Stromkreises. 
               Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens .
   2015.
 
 
  						
							Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
							
- Selektivität (Stromkreis) — Selektivität bedeutet, dass bei einem Fehler in einem Stromkreis von in Reihe geschalteten Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstromschutzschaltern nur das Gerät auslöst, das sich unmittelbar vor der Fehlerstelle befindet. Die Selektivität… …   Deutsch Wikipedia 
- Elektroinstallation Sondershausen — ELSO GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1902 …   Deutsch Wikipedia 
- Gastherme — Elektrischer Durchlauferhitzer Der Durchlauferhitzer (DEH) bzw. Warmwasser Geyser, auch Therme oder (falls mit Gas betrieben) Gastherme genannt, ist ein fest installiertes Gerät zur Heißwasserbereitung. Im Gegensatz zum Warmwasserspeicher und… …   Deutsch Wikipedia